Dessous sind weit mehr als funktionale Unterwäsche – sie unterstreichen Stil, Identität und körperliches Empfinden. Im Laufe der Jahre verändern sich sowohl die eigenen Vorlieben als auch der Körper selbst. Hormonelle Schwankungen, Schwangerschaften oder die Wechseljahre wirken sich unmittelbar auf Form und Festigkeit der Brust aus. Der BH muss sich diesen Veränderungen anpassen, um weiterhin Komfort und Halt zu bieten. Wer Dessous entsprechend den aktuellen körperlichen Bedürfnissen auswählt, erlebt also nicht nur einen höheren Tragekomfort, sondern auch ein gesteigertes Wohlgefühl. Und so tragen BHs sowohl bei Brustvergrößerungen als auch -verkleinerungen entscheidend zur positiven Selbstwahrnehmung bei.
Körperliche Veränderungen der Brust durch Schwangerschaft und Wechseljahre
Während einer
Schwangerschaft reagiert die Brust häufig empfindlicher auf Berührungen, bedingt durch den erhöhten Ausstoß der Hormone Östrogen und Progesteron. Sobald sich der Hormonspiegel stabilisiert, lässt diese Empfindlichkeit meist nach. Gleichzeitig kommt es durch das Wachstum von Milchdrüsen und die Einlagerung von Fettgewebe zu einer Volumenzunahme und zur Dehnung des Brustgewebes. Viele dieser Effekte sind vorübergehend und bilden sich nach der Geburt ganz oder teilweise zurück. Die Hautelastizität und die Beschaffenheit des Bindegewebes können jedoch dauerhaft beeinflusst sein.
Auch die
Wechseljahre bringen hormonelle Umstellungen mit sich, die Auswirkungen auf das Brustgewebe haben. Ein zunehmender Fettanteil und der Rückgang von Bindegewebe führen häufig zu schlafferer Brustform. Zusätzlich verringert sich die Kollagenproduktion, was die Spannkraft der Haut mindert. Nicht selten tritt verstärktes Schwitzen auf. Diese Veränderungen sind zwar kein Grund zur Besorgnis, erfordern jedoch häufig eine erneute Auseinandersetzung mit
Passform und Funktion des BHs.
Die Kombination Brust und BH - so individuell wie jede einzelne Frau
Keine Brust gleicht der anderen. Schon zwischen linker und rechter Seite gibt es Unterschiede – von
Vergleichen mit der Oberweite anderer ganz zu schweigen. Notwendig ist dieser Vergleich ohnehin nicht, denn Brüste entsprechen nur selten einem idealisierten Schönheitsbild. Vielmehr sorgt die Vielfalt an Größen und Schnitten dafür, dass
individuelle Passformen gefunden werden können.
Die Größenangaben der
Hersteller sind allerdings nicht immer einheitlich. Was bei Anbieter A gut sitzt, kann bei Hersteller B ungeeignet sein. Mithilfe von Kreuzgrößen lassen sich BHs dennoch sinnvoll aufeinander abstimmen.
- Ist ein BH unter der Brust zu weit, hilft ein kleinerer Unterbrustumfang in Kombination mit einer größeren Cup-Größe.
- Bei zu enger Unterbrustweite empfiehlt sich das Gegenteil: größere Unterbrustweite, kleinere Cup-Größe.
- Bei Anpassungen ausschließlich der Körbchengröße bleibt die Unterbrustweite gleich.
Was ebenfalls von Bedeutung ist
Die
regelmäßige Größenbestimmung zählt zu den wichtigsten Grundlagen beim BH-Kauf. Da sich die Brustgröße im Laufe des Lebens durch hormonelle Einflüsse, Gewichtsveränderungen oder den natürlichen Alterungsprozess verändern kann, ist es sinnvoll, Brustumfang und Cup-Größe in regelmäßigen Abständen neu zu vermessen. Es wäre ein Irrtum anzunehmen, dass die Passform eines BHs mit 20 Jahren automatisch auch mit 30, 40 oder 70 noch die richtige ist. Was übrigens bei
Dessous für kleine Brüste genauso wie bei der für größere Brüste wie die von Majo gilt.
Und auch der Verwendungszweck sollte bei der Auswahl eine Rolle spielen. Für sportliche Aktivitäten oder in Phasen erhöhten Schwitzens – etwa während der Wechseljahre – eignen sich atmungsaktive Materialien besonders gut. Stütz-BHs bieten bei
hohem Brustgewicht oder nachlassendem Bindegewebe zusätzlichen Halt, entlasten Schultern und Rücken und wirken so präventiv gegen Verspannungen.
Für besondere Anlässe stehen zudem verschiedene verführerischere Modelle zur Verfügung:
- zarte Spitze,
- trägerlose Varianten
- oder bügellose Bralettes –
die Auswahl ist groß. Welche Modelle tatsächlich geeignet sind, hängt sowohl von der BH-Größe als auch von den körperlichen Gegebenheiten und
stilistischen Vorlieben ab.
Und ganz ehrlich: Wenn man einfach mal
komplett auf einen BH verzichten möchte, so what? Dann sollte man auch das einfach tun …