• Livesex gratis
  • Amateur Flatrate
  • Erotik Deals
  • Sexgeschichten
  • Kontakt / Impressum
  • Alle Beiträge Das erste Mal… Liebe & Beziehung Sex, Fetisch & BDSM Locations & Veranstaltungen Gesundheit & Wohlbefinden Outfit & Styling Toys & Co. News Sonstiges
    • Lexikon
      • Testberichte
        • Sexgeschichten
          • Sextoytests
  • Magazin
    • Das erste Mal…
    • Liebe & Beziehung
    • Sex, Fetisch & BDSM
    • Locations & Veranstaltungen
    • Gesundheit & Wohlbefinden
    • Outfit & Styling
    • Toys & Co.
    • News
    • Sonstiges
  • Lexikon
  • Testberichte
  • Sexgeschichten
  • Sextoytests

Think pink and don’t be blue … gibt es wirklich weibliche und männliche Farben?

Dessous
Zeitgeber-Symbol 02. Sep, 2024
Daumen hoch-Symbol 0
Kommentar-Symbol 0 Kommentar(e)
Think pink and don’t be blue … gibt es wirklich weibliche und männliche Farben?, Artikelbild

Blau? It’s a boy! Es fängt schon beim populären Gender-Reveal an: Entpuppt sich das Innere des Kuchens oder die Farbe, die aus der Konfetti-Kanone schießt, als Blau, erwartet das Paar einen Jungen. Ist es Rosa, kommt, natürlich, ein Mädchen. Aber ist das wirklich eine so ausgemachte Sache, die seit Jahrtausenden in Stein gemeißelt ist?

 

Die Geschichte von himmelblauen Mädchen

 
Im Kinderladen scheint es eindeutig zu sein, dass für Mädchen kein Weg an Rosa, Pink, Rot und Lila und für Jungs an Blau, Grün, Braun oder Schwarz vorbeiführt. Selbst bei den Erwachsenen lässt sich diese Farbzuordnung erkennen. In der Männerabteilung werden Arbeitshemden vorwiegend in Blautönen verkauft. Klamotten und Unterwäsche in Rot gelten dagegen bei den Frauen als besonders sexy.

Dass es jemals anders war, können sich viele nur schwer vorstellen. Immerhin lernen wir schon von klein auf, welche Farben angeblich zu welchem Geschlecht gehören. Dabei kam diese Zuteilung erst etwa in den 1940er Jahren in Schwung. Denn wenngleich Rot und Blau schon lange als die Farben zur ‚eindeutigen‘ Geschlechtertrennung gelten, war die Unterteilung früher aber noch genau andersherum.  Schaut man sich historische Kinderfotos an, in etwa die von König Charles II., sieht man Jungen oft in Rosa oder Rot – und auch mal im Kleid. Denn selbst Kleider waren bei ihnen ebenso angesehen wie bei Mädchen. Diese hingegen trugen vorwiegend zarte Blautöne.

Die Idee dahinter? Rot ist die Farbe des Bluts und signalisiere daher Männlichkeit und Stärke. Demnach war das damals „kleine Rot“ genannte Rosa für junge, männliche Kinder – immerhin trug auch das Jesuskind Rosa.  Blau hingegen war die Farbe der Jungfrau Maria und somit für die Frauen und Mädchen bestimmt.
 
Selbst 1918 schrieb das „Ladies´ Home Journal“ noch: 

„Die allgemein akzeptierte Regel ist Rosa für Jungen und Blau für die Mädchen. Der Grund dafür ist, dass Rosa als eine entschlossenere und kräftigere Farbe besser zu Jungen passt, während Blau, weil es delikater und anmutiger ist, bei Mädchen hübscher aussieht“.  

Und auch 1927 zeigte eine Tabelle im „Time Magazine“ Farbempfehlungen für die Geschlechter – inklusive der Erkenntnis, dass Rosa eine Jungen- und Blau eine Mädchenfarbe sei. 


Wie Rosa wieder zur femininen Farbe wurde

 
Als im Zweiten Weltkrieg die Männer als Soldaten kämpfen mussten, fielen ihre Aufgaben zu Hause und auf der Arbeit ihren (Ehe-) Frauen zu. Dabei bot sich Blau als Frauenfarbe weiterhin an, denn der Farbton ließ sich für Arbeitsanzüge einfach und günstig herstellen.  Sobald die Männer aus dem Krieg zurückkehrten und ihre Arbeit wieder übernahmen, ergab ein Tausch Sinn – auch weil die Anzüge der Marine ja blau waren. Selbst die Denim-Jeans, welche zuerst von den Männern getragen wurden, waren dunkelblau. Aber will man seine Sachen wirklich wieder herausrücken? Hm …
 
Ganz passend und clever kam hier Mamie Eisenhower Spiel, um die Frauen von diesem Tausch zu überzeugen. So gab die Ehefrau des 34. US-Präsidenten in den 1950ern an, dass Rosa ihre Lieblingsfarbe sei. Sie zeigte sich gern in der früheren Männerfarbe – egal ob bei öffentlichen Veranstaltungen oder bei der Hausarbeit.  Und da sie als die Vorzeige-Hausfrau schlechthin galt, stürzten sich die Marketing-Unternehmen nur so auf diese Möglichkeit. Im Handumdrehen mauserte sich Rosa zur Farbe der glücklichen Hausfrau …


Und wer trägt jetzt in Zukunft was? 


Ob es in Zukunft wieder einen Tausch geben wird, ist fraglich. Nicht weil die Vorstellung der Geschlechterfarben bei der Bevölkerung so klar eingemeißelt ist, sondern weil sie immer mehr verschwindet.  Inzwischen gelten rosa- und pinkfarbene Hemden bei Männern als stylish und zeugen von (manchmal schon fast ein wenig zu) viel männlichem Selbstbewusstsein. Und es wurde auch schon die eine oder andere Braut ausgemacht, die in blauer Kleidung heiratete. Einfach, weil sie’s mag und ihr die Farbe besser steht als einfach nur Weiß.

Zudem stehen speziell bei jüngeren Generationen die Geschlechterrollen und das bei der Geburt zugeordnete Geschlecht immer häufiger auf dem Prüfstand. Nicht zu vergessen, dass sich androgyne Mode sowie Crossdressing- oder Dragqueen-/ -king-Events zunehmender Beliebtheit erfreuen. Wobei es vorrangig um das kreative Spiel und den Ausdruck der jeweils ureigensten, individuellen Identität geht. 

Und dabei sind alle Farben für alle da. Denn schließlich wollen wir doch alle ein fröhliches, buntes Leben, in dem wir uns wirklich wohl in unserer Haut und unseren Outfits fühlen, weil sie uns stehen und wir uns selbst gut darin gefallen. Oder?

Mehr davon?
Ja

Ähnliche Beiträge

Von fein bis verrucht: die Dessous-Trends 2024, Artikelbild
Dessous
Zeitgeber-Symbol 22. Jun, 2024

Von fein bis verrucht: die Dessous-Trends 2024

Sich die Welt in den buntesten Farben ausmalen? Eine der leichtesten Übungen, wirft man in diesem Jahr einen Blick auf...

Curvy-Size-Dessous - die besten Tipps für den Kauf, Artikelbild
Dessous , Big Beautiful Woman (BBW) , Big Tits
Zeitgeber-Symbol 02. Jul, 2025

Curvy-Size-Dessous - die besten Tipps für den Kauf

Die Zeiten, in denen Lingerie nur für Mini-Größen entworfen wurde, sind vorbei. Curvy-Frauen verlangen Dessous, die elegant aussehen, perfekt sitzen...

BH-Kauf leicht gemacht: 6 Tipps für den perfekten Sitz & Style, Artikelbild
Dessous , Big Tits , Small Tits
Zeitgeber-Symbol 23. May, 2025

BH-Kauf leicht gemacht: 6 Tipps für den perfekten Sitz & Style

Die meisten (jungen) Frauen tragen sie – und kaum ein Kleidungsstück wird so sehr mit Weiblichkeit in Verbindung gebracht wie...

Augen auf! Die Geschichte des Augen-Make-ups, Artikelbild
Dating , Sinnlichkeit
Zeitgeber-Symbol 22. Nov, 2024

Augen auf! Die Geschichte des Augen-Make-ups

Die eigenen Vorzüge durch einen ausdrucksstärkeren Blick betonen? Die eigene Macht präsentieren? Oder doch die Augen vor der Sonne und...

Einen Kommentar schreiben

Die Welt von Erotik und Sex ist schier gigantisch. Ob Sextrends, Spielarten oder innovative Toys: Wir behalten den Überblick, testen Neues und Bewährtes und erklären alles in verständlichen Worten. Im Magazin greifen wir aktuelle Themen auf und die Erotikstorys machen noch mehr Lust auf Lust. Scharfe Links, etwa zu erotischen Livecams oder Sexdeals, dürfen in deinem neuen Lieblingsportal natürlich nicht fehlen. Ergo: Ohne Lexi kein Sex!

Unsere Bereiche
  • Magazin
  • Das erste Mal…
  • Lexikon
  • Liebe & Beziehung
  • Testberichte
  • Sex, Fetisch & BDSM
  • Sexgeschichten
  • Locations & Veranstaltungen
  • Sextoytests
  • Gesundheit & Wohlbefinden
  • Outfit & Styling
  • Toys & Co.
  • News
  • Sonstiges
Interessante Links
  • Amateursex
  • Livesex
  • Sexdeals
  • Querverweis
  • Dein Link hier?
Datenschutz Das Team Kontakt / Impressum
© von LexiSex 2025, entwickelt von beezonia
Diese Webseite nutzt Cookies.Mehr Infos
OK